Materialbestimmung einer Münze
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Diese Experimentieranleitung befindet sich im Entstehen und wurde noch nicht freigeschaltet..
Solltest du Fragen zu dem Thema haben, nimm am besten Kontakt mit dem Autor oder der Autorin auf. |
| Materialbestimmung einer Münze | |
Bildunterschrift des Experiments | |
| Kurzbeschreibung | |
|---|---|
| An dieser Stelle soll eine kurze (!) und aussagekräftige Beschreibung formuliert werden. | |
| Kategorien | |
| Unterrichtsmaterialien, Messunsicherheiten, Experimente für zu Hause | |
| Einordnung in den Lehrplan | |
| Geeignet für: | Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Sek. II usw. |
| Basiskonzept: | System, Wechselwirkung, Energie oder Materie |
| Sonstiges | |
| Durchführungsform | Demoexperiment, Schüler*innen-Experiment, Gruppenexperiment |
| Anzahl Experimente in dieser Unterkategorie | 1, 2, 3 |
| Anspruch des Aufbaus | leicht, mittel, schwer |
| Informationen | |
| Name: | F. Boczianowski, L. Pyras |
| Kontakt: | @ |
| Uni: | Humboldt-Universität zu Berlin |
Einführung
Inhaltsverzeichnis
Didaktische Anmerkung
Geräte
Für 23 Stationen:
- 23 Lineale
- 23 Sets Ein-Cent-Münzen, je 10 Stk
- 23 Waagen Auflösung von 1g (!), nicht 0,1g
Aufgabenstellung
Eine 1-Cent-Münze scheint aus Kupfer zu sein. Aber ist sie im Kern aus einem anderen Material?
- Formulieren Sie (a) eine Forschungsfrage (schriftlich). Stellen Sie (b) schriftlich eine Vermutung auf. Planen Sie ein Experiment mit den gegebenen Materialien: Waage, Lineal. Benennen Sie (c) schriftlich die zu bestimmenden Größen und ihre Abhängigkeiten in einer Formel. Beschaffen Sie sich (d) Referenzwerte zu unterschiedlichen Materialien, z. B. aus dem Internet.
- Dokumentieren Sie Ihr Vorgehen bei der Durchführung des Experiments kleinschrittig.
- Bestimmen Sie die von Ihnen ausgewählten Größen. Führen Sie eine Größtfehlerabschätzung durch, wie es in Hellwig (2012) beschrieben ist.
- Vergleichen Sie Ihr Ergebnis insbesondere unter Berücksichtigung seiner Unsicherheit mit ihren Referenzwerten.
- Stützt das Experiment Ihre Vermutung (aus Aufgabe 1.b)? Beantworten Sie die von Ihnen gestellte Forschungsfrage (aus Aufg. 1a) schriftlich.
- Was ändert sich am Ergebnis des Experiments bezüglich des Bestwertes und der Unsicherheit, wenn Sie statt einer Münze mehrere Münzen verwenden?
Wiederholen Sie die Schritte 1 - 5.
Hilfe: Sollten Sie Hilfestellungen zu der Aufgabe wünschen, lesen Sie bitte Hellwig, Priemer, & Schulz (2017).
Vergleich
| Stoff | Dichte in |
|---|---|
| Magnesium | 1,7 |
| Aluminium | 2,7 |
| Titan | 4,5 |
| Eisen | 7,9 |
| Kupfer | 8,9 |
| Silber | 10,5 |
| Gold | 19,3 |
Laut EZB sind die 1 und 2 Centmünzen aus „Stahl mit Kupferauflage“